+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung | Impressum

Aktuelles/ News


Voraussetzungen für den Beruf
  • Freude im Umgang mit Kindern
  • Kontaktfreude
  • Offenheit
  • Kreativität
  • Neugierde
  • Zusammenarbeit im Team
  • Bereitschaft zur eigenen   Weiterentwicklung

Verantwortung übernehmen für sich selbst sowie für die Erziehung Bildung und Betreuung anderer Menschen bzw. für die Mitwirkung dabei

Ablauf und Inhalte der Praxis

Praxis:

  • Betreuung durch Schule und Einrichtung (Lehrkraft + Anleitung)
  • Zwei benotete Besuche pro Schuljahr, (30-40 Min. + Reflexion)
  • Praxisaufgaben mit steigenden Anforderungen
  • mindestens zwei Altersgruppen (ggf. Fremdpraktikum)
  • Benotung im ersten Jahr:
    gleichgewichtet
    • Besuch 1
    • Besuch 2
    • Einrichtung
    • Praxisbericht

ENDNOTE ergibt sich aus dem Durchschnitt der vier Einzelleistungen

  • Benotung im zweiten Jahr:
    gleichgewichtet
    • Besuch 1
    • Besuch 3
    • Einrichtung

ENDNOTE ergibt sich aus dem Durchschnitt der drei Einzelleistungen

Ablauf und Inhalte der Theorie

Therorie

  • Unterricht in Fächern und Handlungs-feldern:
    • Religionspädagogik, Deutsch
    • Kinder in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln
    • Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten I
    • Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten II
    • Gruppen pädagogisch begleiten
    • Mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten
    • Übergänge mitgestalten
    • Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen ausführen
  • praxisnaher Unterricht mit viel praktischer Übung
  • Vorbereitung auf Praxisaufgaben und Prüfung
  • Besprechung von Praxissituationen
  • Benotung durch Klassenarbeiten Referate, praktische Arbeiten
Versetzung

Versetzung:

  • Praxis mindestens 4,0
  • Durchschnitt aller Noten mindestens 4,0
  • bei mehr als einer 5,0 müssen Noten ausgeglichen werden
  • keine 6,0

Nichtversetzung:

  • Wiederholung des Schuljahres
  • Verlängerung der Ausbildung
  • jedes Schuljahr kann nur 1x wiederholt werden
Ablussprüfungen und Zertifikat

Abschlussprüfungen:

  • zwei schriftliche Prüfungen ( jeweils 150 Minuten – zentrale Aufgaben)
  • eine mündliche Prüfung (10-15 Minuten)

Zulassungsvoraussetzungen:

  • „Anmeldenoten“
  • Praxis mindestens 4,0

Zertifikat/ Abschluss:

  • Zertifikat TQ 1 Schulkindbetreuer/in bei Durchschnitt 3,5 und Praxis 3,0
  • Zeugnis TQ 2 staatliche Anerkennung nach dem letzten Prüfungstag

TQ 3 Erzieher/in:

  • Zusatzunterricht im 2. Jahr (6 Std.)
  • Teilnahme an Schulfremdenprüfung zur Erzieherin/ zum Erzieher:
    • erziehungspraktische Prüfung
    • schriftliche und mündliche Prüfungen
  • Berufspraktikum 6 Monate
Weitere Aktivitäten an der Bertha-von-Suttner-Schule
  • Kennenlern-/ Einführungstage
  • Begrüßung der neuen Klassen
  • Wandertage
  • Exkursionen
  • Projekte
  • Theater-AG der Schule
  • Sporttage/ Sportturniere

… und vieles mehr

Informationen zur Bewerbung

Erforderliche Unterlagen:

  • Ausgedrucktes Anmeldeformular der Schule
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Entsprechende Zeugnisse (beglaubigte Kopien) und Nachweise
  • Arbeitsvertrag/ Zusage eines Trägers

Bewerbung möglichst bald, auch wenn noch nicht alle Unterlagen vorliegen!

Verbindlicher Bewerbungstermin: 1. März 2024