Am 20.07.22 besuchten die Klassen AG12-1 und AG12-2 (Profil: Agrarbiologie) gemeinsam mit Frau Fechler, Frau Zeller und Herrn Schulze die Universität Hohenheim.
Am 10. Februar 2022 war unser AUT Kurs (Agrar- und Umwelttechnik) gemeinsam mit Frau Schneider-Prüeß beim Bio Milchbauernhof Susanne Schleinkofer zu Besuch, um am Praxisbeispiel mitzuerleben, was zuvor theoretisch im Unterricht vermittelt worden war.
Vom 13. bis 17. Mai waren die Klassen AG 12/1 und AG 12/2 zusammen mit Frau Fechler, Frau Heermann, Frau Rothe und Herrn Dr. Kleine in Adelsheim.
Am 18.01.2022 waren unsere Schüler:innen der Klassen AG 12 1/2 sowie Landwirtschaftsschüler der Abschlussklasse (L3LW) gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schneider-Prüeß live beim Online-Agrarkongress des Bundes dabei.
Am 29. April 2019 wurde die Klasse AG 13/1 selbst fürs Klima aktiv.
Am 18.1.22 waren unsere Schüler:innen der Klassen AG 12 1/2 sowie Landwirtschaftsschüler der Abschlussklasse (L3LW) gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schneider-Prüeß live beim Online Agrarkongress des Bundes dabei.
Ende März fand ein Kurzpraktikum der Klassen AG 11/1 und AG 11/2 auf dem schuleigenen Gartengelände statt, wobei die SchülerInnen Allerlei über den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen lernen konnten.
Am 28.10.2021 besuchte der AUT Kurs (Agrar- und Umwelttechnik) von Frau Schneider-Prüeß das Landestechnologiezentrum (LTZ) in Forchheim
Der Seminarkurs „Stärkung des ländlichen Raums“ traf sich auf Einladung des Kultusministeriums am 21. und 22. Februar 2019 mit den Seminarkursen der anderen AGs aus Nürtingen, Freiburg, Radolfzell und Ravensburg in Stuttgart.
Kurz vor der Bundestagswahl 2021 hat Frau Hoffmann zwei Referent:innen der Landeszentrale für Politische Bildung (lpb) in ihre 12. Klasse des Argrarbiologischen Gymnasiums eingeladen. Über eine Dauer von vier Schulstunden beschäftigten sich die jungen Erwachsenen mit der anstehenden Bundestagswahl.
Am 5. Februar 2019 besuchte die Klasse AG12/2 mit Frau Eimermann-Gentil und Herrn Dannenmann das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Am Freitag, den 16.07.21, besuchten Frau Bader und Frau Fechler mit ihren Klassen VABO und AG 11-1 den Zoo in Karlsruhe und ließen dieses besondere Schuljahr gemeinsam ausklingen.
„Ach, ist das entspannend“ „ich kann richtig durchatmen“ oder „das hat jetzt aber Spaß gemacht“ waren Sätze, die die SchülerInnen der Klasse AG 11/1 von sich gaben, als kein regulärer, sondern ein freier und eigenverantwortlicher Unterrichtsstil angesagt war.
Gemeinsam mit Frau Schneider-Prüeß besuchten die Klassen AG 12/1 und AG 12/2 im Rahmen einer AUT Exkursion das Bio-Hofgut Schleinkofer. Von der Kälberaufzucht über Milchkühe, Melkstände und Weidehaltung bis hin zur Scheinezucht wurden unsere Schüler dort informert, bevor sie zuletzt beim Melken selbst Hand anlegen durften.
Gleich drei Preise konnten SchülerInnen beim Wettbewerb „Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im Ländlichen Raum“ mit nach Hause nehmen. Die Preisverleihung mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und dem Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauck, fand im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes am 6. Oktober 2018 statt.
Am 09.Oktober 2020 fand an der Bertha die Preisverleihung des Wettbewerbes "Stärkung des ländlichen Raums statt".
Am 20. Juni 2018 besuchte die Klasse AG 13/2 mit ihrem Agrarbiologie-Lehrer Dr. Matthias Kleine bei einer Abschluss-Exkursion die Schäferei Studer in Bad Rotenfels.
Am 13. Februar 2020 besuchte der AUT-Kurs zusammen mit Frau Schneider-Prüeß den Biolandhof von Susanne Schleinkofer in Karlsruhe-Rüppurr.
Am 17. Mai erhielten die Klassen 12/1 und 12/2 des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums mit Ihren Lehrern Herr Sahrbacher und Herr Neff Einblick in die Arbeit des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Forchheim.
Am 5. Februar 2020 fand ein Treffen im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz statt, zu dem Lucia Stabile aus der AG 13/1 eingeladen wurde.
In der Projektwoche vom 9. bis zum 13. April erarbeitete die Klasse AG 12/1 das Thema „Milchproduktion“ und die AG 12/2 das Thema „Ökologischer Landbau“.
Vom 7. bis 10. Januar 2020 waren die Klassen AG 12/1 und AG 12/2 zusammen mit Frau Heermann, Frau Rothe, Frau Voigt und Herrn Neff beim Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim.
Wie bringt man junge Leute dazu, sich beispielsweise mit dem Sterben von Ortskernen, Landflucht und Landfrust von Jugendlichen, der Vermarktung regionaler Produkte oder altdeutschen Nutztierrassen auseinanderzusetzen?
Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen dem LTZ und der Schule am 18. Oktober wurde die Zusammenarbeit offiziell auf eine dauerhafte Basis gestellt – und mit dem Besuch des AUT-Kurses (AG 12/1 und AG 12/2) am 14. November wurde dies gleich in die Praxis umgesetzt.
Am 19. Dezember 2017 trafen sich die Klassen AG 11/1 und VABO2 zum ersten Mal, um im Rahmen einer Rallye der Kulturen zusammen zu spielen. Was genau sich hinter diesem Namen und dem „Spiel“ verbarg, wusste niemand so recht und so warteten alle gespannt vor dem größten Raum der Schule.
Vom 26.-28. September 2019 waren sieben SchülerInnen des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums beim Wettbewerb zur „Stärkung des Ländlichen Raums“ in Heilbronn.
Anfang Juli besuchten die zwölften Klassen des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen das Landeschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in Adelsheim. Im Mittelpunkt des Studienaufenthaltes stand das Thema Milch.
Am 3. Juni 2019 war die Klasse AG 13/1 zusammen mit Frau Kreutzberger und Frau Krebs in Stuttgart, um an einem vierstündigen Poetry Slam Workshop von ausdrucksreich e.V. im Jugendhaus Mitte mit Nikita Gorbunov (Slam Poet und Moderator von Poetry Slams) teilzunehmen.
Am 5. Mai 2017 machten sich die beiden 13. Klassen des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums, zusammen mit ihren beiden Profilfachlehrern Frau Rothe und Herrn Dr. Kleine, auf den Weg zur Kläranlage Neureut. Dort kommen pro Sekunde 1000 Liter Abwasser der Haushalte und Gewerbetriebe aus Karlsruhe Stadt und einem Teil des Landkreises an. Was mit diesem mehr oder weniger stark verunreinigten Wasser geschieht, war Gegenstand der Führung. Diese Thematik hat Bezug zu Lehrinhalten im Profilfach Agrarbiologie des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums.
Am 27. Mai 2019 traf sich die AG 13/1 am Hauptbahnhof, um in die Pfalz nach Annweiler zu fahren.
Wie jedes Jahr seit dem Schuljahr 1989/90, so auch in diesem Jahr, verbrachte die Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Bertha-von-Suttner Schule Ettlingen eine Woche in Adelsheim am LSZU. Dies ist das Landesschulzentrum für Umwelterziehung. Es bietet sich hier die Gelegenheit, verschiedene Themen aus dem Bereich der Ökologie und Landwirtschaft näher kennenzulernen. Dieses Mal wurde das Projekt „Milch“ behandelt. Die begleitenden Lehrer waren Herr Dr. Kleine, Frau Dr. Kern und Frau Rothe.