Das AG in Adelsheim: Die Milch macht's!
Wie jedes Jahr seit dem Schuljahr 1989/90, so auch in diesem Jahr, verbrachte die Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Bertha-von-Suttner Schule Ettlingen eine Woche in Adelsheim am LSZU. Dies ist das Landesschulzentrum für Umwelterziehung. Es bietet sich hier die Gelegenheit, verschiedene Themen aus dem Bereich der Ökologie und Landwirtschaft näher kennenzulernen. Dieses Mal wurde das Projekt „Milch“ behandelt. Die begleitenden Lehrer waren Herr Dr. Kleine, Frau Dr. Kern und Frau Rothe.
Die Absicht dieses Projekts war es, den Schülern ökologische, ökonomische und ernährungsphysiologische Zusammenhänge mit der Milchproduktion zu verdeutlichen und sie zu selbstständigem Arbeiten sowie Teamwork zu motivieren. Diese Qualifikationen sind z.B. wichtige Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren eines Studiums.
Die Schüler waren in Dreibettzimmern untergebracht. In der Kantine gab es täglich drei leckere Mahlzeiten. In der freien Zeit konnte man in die Cafeteria gehen und an zwei Abenden standen eine Sporthalle und ein Schwimmbecken zur Verfügung. Zwei Seminarräume und sechs Computerplätze ermöglichten die Arbeit an den Gruppenthemen zum Projekt.
Die Woche bzw. der Aufenthalt begann am Montag, den 11.11.2013, mit der Einführung des Projektthemas und der Einteilung in verschiedene Arbeitsgruppen. Jede Gruppe hatte die Aufgabe, sich im Laufe der Woche mit einem bestimmten Teilaspekt selbstständig zu befassen und die Ergebnisse in Form eines Vortrags zu präsentieren. Themenbeispiele waren Milchverarbeitung, der Milchviehbetrieb oder die Bedeutung der Milch für Säugetiere.
Außerdem besuchten die Schüler den Wemmershof, einen konventionellen Milchviehbetrieb. Als Alternative wurde ein Bio-Betrieb, der nach Demeter-Richtlinien wirtschaftet, besichtigt. Somit konnten die Schüler einen Einblick in zwei sehr unterschiedliche Wirtschaftsweisen der Landwirtschaft bekommen und diese selbst vergleichen. Des Weiteren wurden hygienische Untersuchungen im Labor durchgeführt, um die Keimzahl in verschiedenen Milcharten (Rohmilch, Vollmilch und H-Milch) zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden am darauf folgenden Tag besprochen und diskutiert. Ein weiterer Programmpunkt und ein weiteres Highlight für die Schüler war die eigene Herstellung von Joghurt und Butter. Beide Produkte standen beim nächsten Essen zum Verzehr bereit.
Zwischen diesen Programmpunkten gab es Pausen und die Möglichkeit, selbstständig in den Gruppen die Präsentationen auszuarbeiten, die in den letzten beiden Tagen vorgestellt und in der Runde diskutiert wurden. Am Freitag, den 15.11.2013, endete der Aufenthalt in Adelsheim.
Text: Sue-Ellen Drummond