Profilfach Agrarbiologie
Wir kaufen Fleisch und Mehl im Supermarkt - aber woher kommen unsere Lebensmittel, wie werden sie produziert und welche Auswirkungen hat die Produktion auf Mensch, Tier und Umwelt?
Die Agrarbiologie zeigt, wie ungünstige Entwicklungen durch nachhaltiges Wirtschaften vermindert werden können, wie natürliche Stoffkreisläufe erhalten bleiben und inwiefern z.B. neue Technologien wie die Gentechnik hier relevant sind.
Dafür werden den Schülern Kenntnisse im Bereich der landwirtschaftlichen Erzeugung und biotechnologischer Entwicklungen vermittelt. Dies soll sie befähigen, aktuelle Themen zur Umweltproblematik und zu ethischen Aspekten der Entwicklungen in diesen Bereichen zu erfassen und einschätzen zu können.
Feststehende Lehrplaneinheiten sind dabei in der:
Eingangsklasse: |
|
Jahrgangsstufe 1: |
|
Jahrgangsstufe 2: |
|