3BFA2/2: Der Tod - ein Thema, das uns alle betrifft (Seminar zur Sterbebegleitung)
Nicht den Tod sollte man fürchten,
sondern dass man nie beginnen wird,
zu leben.
Marcus Aurelius
Am 16.04.2013 traf sich die Altenpflegeklasse 3BFA2/2 im Diakonissen-Krankenhaus in Rüppurr zum Sterbebegleitungsseminar. Die Klasse war skeptisch und ging mit vielen Fragen und Ängsten zum Seminar. Unsere zwei Fachlehrerinnen Frau Ziebula und Frau Deckwerth begrüßten die 13 Schüler herzlich und stimmten den Tag mit einer Meditation ein. Gemeinsam erläuterten Sie uns das Thema „Sterben – Früher und Heute“.
Die Klasse erarbeitete am Vormittag in Gruppenarbeit die Teilgebiete:
- Sterberituale
- Kommunikation mit Sterbenden
- Versorgung und Umgang in verschiedenen Religionen
- eigene Grenzen erkennen.
Die Ergebnisse wurden von den Gruppen vorgetragen. Dabei wurde deutlich, dass es große Unterschiede zwischen Heute und Früher und zwischen unserer Religion und anderen gibt. Auch dass sich die medizinische Versorgung sehr viel weiter entwickelt wurde, stellte sich klar heraus.
Gegen Mittag, nachdem die Klasse ein gemeinsames Mittagessen genossen hatte, kam Frau Reichel, eine Hospizhelferin, zu Besuch und erzählte von der Pflege und Betreuung der Sterbenden und der Versorgung Verstorbener. Sie berichtete viel aus ihrem Heimalltag anhand selbst erlebter Beispiele. Sie berichtete etwa von der Versorgung einer Verstorbenen, der man eine Medikamentenpackung unter das Kinn gelegt hatte um den Mund geschlossen zu halten. Die Schüler reagierten etwas irritiert und suchten gemeinsam mit Frau Reichel, nach anderen, angemesseneren Möglichkeiten, um dieses Ziel zu erreichen.
Ganz unbewusst brachte jeder Schüler seine Erfahrungen mit ein, sodass dieser Tag ein wenig mehr gezeigt hat, wie hart dieser Beruf sein kann und wie wichtig es ist, einen würdevollen Umgang mit einander und auch mit Verstorbenen zu pflegen. Zum Abschluss des Seminars kam Frau Grässer zur Runde hinzu und berichtete von ihren Erlebnissen als Hospizhelferin. Sie brachte der Klasse den Hospizgedanken näher und zeigte auf, dass es sich bei einem Hospiz nicht um eine Institution handelt, sondern um ein Konzept der ganzheitlichen Sterbe- und Trauerbegleitung.
Aus der Klassengemeinschaft 3BFA2/2: Stephanie Keßler-Faas und Monika Murr