+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de

Pop-Art Skulpturen in Anlehnung an die Werke von Claes Oldenburg, entstanden im BK Kurs der J2. 

 Mitte Februar organisierten Frau Bhattacharyya und ihr Mann, der für Amnesty International tätig ist, eine besondere Veranstaltung für die 11. Klassen der Bertha.
Gemeinsam besuchten sie die Schauburg in Karlsruhe, um sich dort den Film „Rabiye gegen George W. Bush“ und traten anschließend in ein Gespräch mit dem Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke.

Am Freitag, den 16.07.21, besuchten Frau Bader und Frau Fechler mit ihren Klassen VABO und AG 11-1 den Zoo in Karlsruhe und ließen dieses besondere Schuljahr gemeinsam ausklingen.

Wo und von wem werden Entscheidungen auf Landesebene eigentlich getroffen und wie geht es in einer Abgeordnetensitzung wirklich zu? Inwiefern sind die Meinungen junger Menschen dabei denn überhaupt relevant?

Gemeinsam mit Frau Schneider-Prüeß besuchten die Klassen AG 12/1 und AG 12/2  im Rahmen einer AUT Exkursion das Bio-Hofgut Schleinkofer. Von der Kälberaufzucht über Milchkühe, Melkstände und Weidehaltung bis hin zur Scheinezucht wurden unsere Schüler dort informert, bevor sie zuletzt beim Melken selbst Hand anlegen durften. 

 

Hier unser kleiner Bericht zum Besuch der Ausstellung Zeichnungen von Karl Hubbuch bis Marcel van Eeden in der Städtischen Galerie Karlsruhe mit anschließendem Workshop:

Seit Monaten schon nur Onlineunterricht, was kann man da eigentlich noch machen, um die Motivation hochzuhalten? Eine besonders kreative Idee hatte dazu Deutschlehrerin Frau Boisen…

Angewandte Wissenschaft für Groß und Klein bei den Science Days im Europapark - wir waren wieder dabei! 

Eigentlich bekannt und geschätzt ist das Fach Bildende Kunst für seinen hohen Praxisanteil. Welche Herausforderungen der Fernunterricht dabei aufwirft und wie kreativ unsere Schüler trotzdem mit der Situation umgehen, sehen Sie hier.

Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) der Bertha macht Freiburg unsicher. 

Im Treppenhaus der Bertha sind aktuell Schülerwerke des BK-Kurses der 11. Klassen des Gymnasiums ausgestellt. Es wurden Porträts von Künstlern in individuellen Bildkompositionen umgesetzt.

Eine in jeder Hinsicht aufregende Klassenfahrt hatten Frau ter Haseborg, Herr Wigishoff und die BTG 12 in München.

Am 09.Oktober 2020 fand an der Bertha die Preisverleihung des Wettbewerbes "Stärkung des ländlichen Raums statt". 

 

Am 20.07.22 besuchten die Klassen AG12-1 und AG12-2 (Profil: Agrarbiologie) gemeinsam mit Frau Fechler, Frau Zeller und Herrn Schulze die Universität Hohenheim.

Die Bertha-von-Suttner Schule freut sich dieses Jahr besonders über 343 Absolventen.

Ein wichtiges Kapitel abschließen, den eigenen Erfolg feiern - sich schick machen, vielleicht ein neues Outfit kaufen und eventuell sogar zum Frisör gehen. Dieses Jahr war auch die Abifeier endlich wieder an einem dem Anlass angemessenen Veranstaltungsort möglich:

Die Klasse SG 11 konnte Mitte März einem eTwinning Projekt beitreten, kurz nachdem der Schulbetrieb auf Home Office umgestellt wurde.

Spanisch-Exkursion zur Frida Kahlo Ausstellung in Baden Baden

Eine Reise in die Renaissance nördlich der Alpen: Besuch der Ausstellung Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer.

Am 10. Februar 2022 war unser AUT Kurs (Agrar- und Umwelttechnik) gemeinsam mit Frau Schneider-Prüeß beim Bio Milchbauernhof Susanne Schleinkofer zu Besuch, um am Praxisbeispiel mitzuerleben, was zuvor theoretisch im Unterricht vermittelt worden war.

Vom 17. bis 21. Februar 2020 war die Klasse BTG 12 zusammen mit Frau Schmutz und Herrn Steiner an der niederländischen Nordseeküste.

Am 18.01.2022 waren unsere Schüler:innen der Klassen AG 12 1/2 sowie Landwirtschaftsschüler der Abschlussklasse (L3LW) gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schneider-Prüeß live beim Online-Agrarkongress des Bundes dabei.

Am 20. Februar 2020 waren die Spanischkurse der 12. Klassen zusammen mit Frau Schwesinger und Herrn Schulze in Baden-Baden, um die Frida Kahlo-Ausstellung zu besuchen.

Am 18.1.22 waren unsere Schüler:innen der Klassen AG 12 1/2 sowie Landwirtschaftsschüler der Abschlussklasse (L3LW) gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schneider-Prüeß live beim Online Agrarkongress des Bundes dabei.

Am 13. Februar 2020 besuchte der AUT-Kurs zusammen mit Frau Schneider-Prüeß den Biolandhof von Susanne Schleinkofer in Karlsruhe-Rüppurr.

Eigeninitativ nahmen unsere Schüler:innen Nikolas Roth (BTG 13) und Katharina Kolb (AG13/2) beim diesjährigen Essaywettbewerb des Fachverbandes Philosophie e.V. teil. 

Am 5. Februar 2020 fand ein Treffen im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz statt, zu dem Lucia Stabile aus der AG 13/1 eingeladen wurde.

Am 28.10.2021 besuchte der AUT Kurs (Agrar- und Umwelttechnik) von Frau Schneider-Prüeß das Landestechnologiezentrum (LTZ) in Forchheim

Am 30. Januar fand der diesjährige Spanischtag unter dem Motto “bailar y cocinar“ (tanzen und kochen) statt, an dem alle Spanischkurse der Eingangsklassen (AG, BTG, SG) teilnahmen.

Kurz vor der Bundestagswahl 2021 hat Frau Hoffmann zwei Referent:innen der Landeszentrale für Politische Bildung (lpb) in ihre 12. Klasse des Argrarbiologischen Gymnasiums eingeladen. Über eine Dauer von vier Schulstunden beschäftigten sich die jungen Erwachsenen mit der anstehenden Bundestagswahl.

Die Klasse SG 11 beschäftigte sich im Januar 2020 in der Lehrplaneinheit Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft, genauer mit dem Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen.

JSN Educare is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework