+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung | Impressum

Flyer 2BFQP

Anmeldeformular 2BFQP

Informationen zur Weiterbildung in der Pflege

▶ Ansprechpartnerin: StD'in Martina Mäder-Berg

Die Pflegeausbildung ist im Umbruch. Vor allem der Theorie-Praxis-Verzahnung wird noch mehr Bedeutung zugeschrieben – und damit wird auch die Rolle der Praxisanleitung immer wichtiger. PraxisanleiterInnen sorgen für eine gute Ausbildung und sind Dreh- und Angelpunkt für das Gelingen einer erfolgreichen Generalistik.

Um eigene Ausbildungsplätze oder Pflichteinsatzstellen für fremde Auszubildende anbieten zu können, sind alle ausbildenden Einrichtungen dazu verpflichtet, eine Praxisanleitung im Umfang von mind. 10% der Einsatzzeit sicherzustellen. Aufgabe der Praxisanleitung ist es u.a., die Auszubildenden geplant und strukturiert auf der Grundlage eines schriftlichen Ausbildungsplans an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen. Ebenso ist die Praxisanleitung für die Beurteilung des Praxiseinsatzes verantwortlich und wirkt bei der Benotung der praktischen Abschlussprüfung mit.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in der 2BFQP sind

  • eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Fachkraft im Bereich Pflege, Altenpflege, Gesundheits-/ Krankenpflege oder Gesundheits-/ Kinderkrankenpflege
  • sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Pflege

Weiterbildungsdauer/Weiterbildungsziele

Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert ein Jahr. Insgesamt sind 7,5 Stunden Unterricht pro Woche angesetzt, womit die Dauer der eigentlich zweijährigen Schulform auf ein Jahr reduziert ist.

Pflegefachkräfte werden befähigt, Auszubildende schrittweise an die Aufgaben einer Pflegefachkraft heranzuführen, die durchgeführten Aufgaben zu beurteilen sowie durch einen intensiven Austausch und Kooperation mit der Pflegeschule eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Organisation der Weiterbildung

Der theoretische und praktische Unterricht beträgt 300 Unterrichtsstunden und findet in der Regel an zwei Spätnachmittagen (ab ca. 15:30 Uhr) jeweils im Umfang von drei bis vier Unterrichtsstunden an der Bertha-von-Suttner-Schule statt.

Stundentafel

Pflichtbereich

Stunden/Woche

Die Ausbildung planen und durchführen

3

Leistung bewerten

2

Lernortkooperation gestalten

1,5

 Wahlpflichtbereich

1

 INSGESAMT

7,5

Abschlussprüfung

Die Weiterbildung wird durch eine schriftliche Abschlussprüfung und ggf. eine mündliche Prüfung beendet.

Zeugnis und Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss der Schule erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zeugnis und ein Zertifikat zum Nachweis ihrer berufspädagogischen Qualifikation.

Kosten

Es wird kein Schulgeld erhoben. Unterrichtsmaterialien (u.a. Schulbücher, Tablets) werden unentgeltlich ausgeliehen. Fahrtkosten können im Rahmen der geltenden Richtlinien erstattet werden.

Anmeldung

Zur Bewerbung sind folgende Unterlagen der Schule vorzulegen:

  • Aufnahmeantrag
  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungs- und Berufsweg mit aktuellem Passbild
  • Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Pflege (beglaubigte Kopie)
  • Nachweis über ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis von bisher mindestens einjähriger Dauer