Angewandte Wissenschaft für Groß und Klein bei den Science Days im Europapark - wir waren wieder dabei!
Eine in jeder Hinsicht aufregende Klassenfahrt hatten Frau ter Haseborg, Herr Wigishoff und die BTG 12 in München.
Ulrich Purschke, stellvertretender Schulleiter, gratulierte den erfolgreichen (Bio-) Olympiateilnehmern und überreichte die Urkunden. Er lobte das zusätzliche Engagement der Schüler und wünschte für die weiteren Qualifikationsrunden viel Erfolg.
Eigeninitativ nahmen unsere Schüler:innen Nikolas Roth (BTG 13) und Katharina Kolb (AG13/2) beim diesjährigen Essaywettbewerb des Fachverbandes Philosophie e.V. teil.
Am 24. Oktober machten rund 40 SchülerInnen der Klassenstufe 13 des biotechnologischen Gymnasiums zusammen mit den Profilfachlehrern Frau Huth und Herrn Denninger eine Exkursion an den Waldbronner Standort von Agilent.
Vom 17. bis 21. Februar 2020 war die Klasse BTG 12 zusammen mit Frau Schmutz und Herrn Steiner an der niederländischen Nordseeküste.
Am 20. September 2018 besuchte die Klasse BTG 12 zusammen mit Frau Habich-Weisser die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe, um eine Einführung zum Thema Internetrecherche zu bekommen.
Ein außergewöhnliches Highlight zum Schuljahresanfang war für die Klasse BTG 13 am 10. Oktober 2019 der Besuch im Badischen Staatstheater, in E.T.A. Hoffmanns Stück Der goldne Topf. Ein Märchen aus neuer Zeit.
Dass Biotechnologie eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist, erfuhren SchülerInnen und LehrerInnen bei der Studienfahrt nach Freiburg Mitte Juni 2018 hautnah:
Am 9. Oktober 2019 war die Klasse BTG 13 mit ihrer Profilfachlehrerin Frau ter Haseborg bei Agilent Technologies in Waldbronn zu Besuch.#
An einem späten Samstagabend, am 12.05.2018 gegen 22 Uhr, ging es von der Schule aus mit dem Bus nach Le Grau du Roi, einem wunderschönen Ort im Herzen der Provence.
Am 27. September 2019 fuhren wir, die Klasse BTG 13, zusammen mit Frau ter Haseborg und Frau Stiebel zur Nacht der Forschung in Heidelberg.
Noa Steinmetz aus der Klasse BTG 12/2 ist für die Endrunde der Biologie-Olympiade in Kiel qualifiziert. Sie gehört damit zu den besten Biologieschülern in ganz Deutschland. Nur 45 von über 1500 Schülern konnten sich für die Endrunde an der Universität in Kiel qualifizieren.
Für die SchülerInnen der Klasse BTG 12 wurden am 19. Juli 2019 die Epochen der deutschen Literatur im Schwetzinger Schlossgarten sinnlich erfahrbar.
Schulleiterin Kerstin Hollwedel überreichte den erfolgreichen Teilnehmern aus der BTG 12/2 die Qualifikationsurkunde für die 2. Runde. In der 1. Runde belegte Noa Steinmetz in Baden-Württemberg Platz 20, Leon Hornich Platz 24 und Florian Amsler wurde 36.
Für ihre Leistungen bei der Internationalen Biologie-Olympiade wurde Noa Steinmetz von Landrat Dr. Schnaudigel im Rahmen der Einweihung des Neubaus der Wilhelm-Röpke-Schule ausgezeichnet.
Am 6. November fuhr die Klasse BTG 13/2 zusammen mit ihrer Biotechnologie-Lehrerin Frau Schmutz zum BASF-Gelände nach Ludwigshafen, wo sie im Besucherzentrum an Tor 2 von Herrn Dr. Weiss empfangen wurden.
Am 26. Juni 2019 besuchte die Klasse BTG 13/2 das Julius-Kühn Institut in Siebeldingen (bei Landau).
Im Sommer 2017 läutete das biotechnologische Gymnasium der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen eine Kooperation mit dem Waldbronner Hightech-Unternehmen Agilent Technologies ein. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums praxisnahe Einblicke in eine Branche zu geben, die hervorragend zum spezifischen Profil der angehenden Abiturienten passt.
Am 25.02.2019 war es mal wieder so weit. Der Albtraum jeden Lehrers stand vor der Tür. Die Studienfahrt voller pubertierenden Jugendlichen oder Jugendliche, die behaupten, dass sie es nicht mehr wären.
Mit der diesjährigen Abiturfeier am 30. Juni 2017 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen Agilent Technologies und dem Biotechnologischen Gymnasium der Bertha-von-Suttner-Schule eröffnet. Über familiäre Beziehungen eines BTG-Schülers organisiert – Vater und Mutter arbeiten in diesem Unternehmen - besuchte ein Teil der an diesem Tag gefeierten Abiturienten im letzten Schuljahr Agilent Technologies.
Im Rahmen der Unterrichtseinheit México besuchten die Spanisch-SchülerInnen BTG 12 zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Schächtele am 19. Dezember 2018 die Frida Kahlo-Ausstellung in Baden-Baden.
Hamida Jat und Lisa Strunck aus der Klasse BTG 13/1 haben sich für die 2. Runde qualifiziert. Der Schulleiter Otto Brecht überreichte den beiden erfolgreichen Teilnehmerinnen die Qualifikationsurkunde für die 2. Runde. In der 1.Runde belegte Hamida Jat in Baden-Württemberg Platz 12 und Lisa Strunck Platz 19. Herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Abschneiden! Betreut wurden die Teilnehmerinnen von ihrem Profifachlehrer (Biotechnologie) Günter Denninger.