Im Profilfach Biotechnologie werden die Schülerinnen und Schüler mit Methoden zur Erkenntnisgewinnung, grundlegenden Prinzipien der Natur und deren Umsetzung in die technische Anwendung vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden dabei die Mikrobiologie, Molekularbiologie, Stoffwechselphysiologie, Bioverfahrenstechnik und Medizin.

Der interdisziplinäre Charakter der Biotechnologie wird zusammen mit den Fächern Bioinformatik und Chemie verdeutlicht und durch Fächer übergreifende Unterrichts-projekte betont.

Fortschritte in der Medizin, Lebensmittelproduktion und Umwelttechnik, der Landwirtschaft, Gentechnik und Reproduktionsbiologie bringen ökonomische, ökologische und ethische Fragestellungen mit sich.

Im theoretischen und praktischen Unterricht gewonnene Erkenntnisse sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich kompetent und verantwortlich an Diskussionen um solche Fragestellungen zu beteiligen und zukünftig an Entscheidungsprozessen in der Gesellschaft mitzuwirken zu können.

Unterrichtsthemen werden sein:

in der Eingangsklasse

Bedeutung von Mikroorganismene
Bau und Vorgänge in Zellen
Molekularbiologie

in Jahrgangsstufe 1 :

Grundlagen der Gentechnik
Nutzung der Gentechnik in der Medizin
und bei Nutzorganismen
Durchführen eines gentechnischen Experiments

in Jahrgangsstufe 2 :

Biotechnische Produktion mit chemischen Grundlagen
Umweltbiotechnologie
Aktuelle Entwicklungen
Durchführen einer biotechnischen Modellproduktion