Am 23. Oktober 2025 fand in Gondelsheim der jährliche Bodenschutztag des Landwirtschaftsamts Karlsruhe statt. Trotz stürmischem Regen und ungemütlichem Wetter ließ sich die Klasse L3LW den Besuch dieser wichtigen Veranstaltung nicht entgehen und nahm gemeinsam mit ihren Fachlehrern Herr Sauer und Frau Schneider-Prueß teil.
Organisiert wurde der Tag von Rolf Kern, Fachmann für Bodenschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Er führt den Bodenschutztag bereits seit mehreren Jahren durch, um Landwirtinnen, Landwirte und Auszubildende über moderne Methoden zum Schutz der Böden vor Erosion zu informieren.
Warum Bodenschutz so wichtig ist
Gerade im Kraichgau, einer Region mit vielen Hängen und fruchtbaren Lössböden, spielt der Erosionsschutz eine zentrale Rolle. Bei Starkregen – wie an diesem Tag mit bis zu 40 Litern pro Quadratmeter – kann wertvoller Boden schnell weggeschwemmt werden.
Deshalb ist es entscheidend, Maßnahmen zu kennen, die den Boden auch bei extremen Wetterereignissen schützen.
Innovative Methoden im Fokus
Besonders beeindruckend waren die vorgestellten Zwischenfruchtverfahren, bei denen Pflanzen nach der Ernte ausgesät werden, um den Boden zu bedecken und zu schützen.
Vorgestellt wurden unter anderem:
- Mulchsaatverfahren – dabei bleibt Pflanzenmaterial als schützende Decke auf dem Boden, um Erosion zu verhindern und die Bodenstruktur zu verbessern.
- Drohnensaat – eine innovative Technik, bei der Zwischenfrüchte per Drohne ausgebracht werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Mehrere Saatzuchtfirmen, darunter Freudenberger und DSV, präsentierten ihre neuesten Zwischenfruchtmischungen. Dabei ging es um Pflanzenarten wie abessinischer Kohl, Buchweizen, Öllein oder Alexandrinerklee – teils weniger bekannte, aber sehr wirkungsvolle Pflanzen für den Bodenschutz und die Biodiversität.
Ein Tag, der in Erinnerung bleibt
Trotz des wechselhaften Wetters mit Regen, Wind und gelegentlichem Sonnenschein war der Feldtag äußerst lehrreich.
Die Schüler*innen erhielten praxisnahe Einblicke, wie Landwirtinnen und Landwirte den Folgen des Klimawandels – insbesondere den zunehmenden Starkregenereignissen – begegnen können.
Am Ende des Tages waren sich alle einig:
Nicht nur wegen des stürmischen Wetters, sondern vor allem wegen der vielen spannenden Eindrücke wird dieser Tag unvergesslich in Erinnerung bleiben.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kern und alle Beteiligten!