+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung  Impressum

Aktuelles/ News

Stellenausschreibung Tierarzt (w,m,d)

Tierarzt (w,m,d) an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen gesucht

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine staatliche Berufsschule an der u.a. Tierpfleger in den Fachrichtungen Forschung un Klinik, Tierheim und Pension sowie Zoo ausgebildet werden. Wir suchen zum 08.09.2025 einen Tierarzt (w,m,d) mit abgeschlossenem Masterstudium, unbefristet in Vollzeit, der Freude am Unterrichten zeigt und unseren Schülerinnen und Schülern die fachlichen Kompetenzen vermittelt. Der Direkteinstieg in den Lehrerberuf ist in Baden-Württemberg für diesen Bereich möglich.

Bewerbungen richten Sie gerne an poststelle@bvs-ettlingen.de. Weitere Informationen über die Schule erhalten Sie auf der Homepage www.bvsse.de oder von der Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Pflege
Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit dem Fach Gesundheit und Gerontologie in der Pflegeausbildung. Das zweite Fach ist beliebig. Voraussetzung ist das zweite Staatsexamen oder ein Direkteinstieg. Die Stelle soll in einem Umfang von mind. 19 Deputatsstunden pro Woche besetzt werden. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.
Die Ausschreibung ist auch für den Direkteinstieg geöffnet. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem konsekutiven Masterabschluss oder vergleichbarem universitären Diplom im Bereich Pflege.
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Sozialpädagogik

Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit der genannten Fachlichkeit für den Bereich Fachschule für Sozialpädagogik. Im Falle eines Direkteinstiegs ist der Umfang eines vollen Deputats vorgesehen.

Fach 1 / Stufenschwerpunkt
Sozialpädagogik
Fach 2
Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 


Jedes Jahr findet eine Exkursion des dritten Lehrjahrs der landwirtschaftlichen Berufsschule zum Maistag statt. Dieses Jahr war es am 21. September 2018 wieder soweit.

Kurz vor der Ernte wird bei Erich Keinath in Dettenheim-Rußheim eine Begehung von Maissorten vorgenommen. Beteiligt sind Maisbauern der Region sowie alle Pflanzenbau-Berater und Vertreter der Maiszüchter-Betriebe. Außerdem sind von behördenseite her das  Landwirschaftsamt Bruchsal, das LTZ Augustenberg und der Landkreis Karlsruhe beteiligt.  Die Züchtervertreter stellten 30 Körnermaissorten vor;  insgesamt gibt es weltweit  über 750 Maissorten! 

Mais ist nicht gleich Mais: Die SchülerInnen und LehrerInnen erhielten Auskunft über Reifezahl, den Trockensubstanzgehalt und die Ertragserwartungen sowie Standort Eigenschaften und Unkrautbefall.

Des Weiteren wurde ein Pflanzenschutz-Versuch von Herrn Hartmut Weber (LTZ Augustenberg) vorgestellt, der Wirkstoffgemische in unterschiedliche Kombinationen an diesem Standort über das gesamte Jahr getestet hatte.

Die SchülerInnen lernten sehr schnell und anschaulich welche Beikräuter im Mais nicht erwünscht sind, z.B. Bingelkraut, ampferblättriger Gänsefuß, Stechapfel, Hühnerhirse und Amarant sind hierbei aufgetreten.

Darüber hinaus hat Herr Andreas Willhauch (LTZ Augustenberg) ein computergestütztes Programm zum effizienteren Einsatz von Herbiziden im Mais vorgestellt.

Dieses Programm soll in der Pflanzenschutzberatung für die Landwirte eingesetzt werden und ist hier in der Versuchsphase.

Nach eine großzügigen Imbiss gab es noch eine Schulung über den aktuellen Pflanzenschutz von Dr. Andreas Maier.

Er erzählte sehr anschaulich von der Verbreitung des Maiswurzelbohrers und von der Maisbeizung mit bienengefählichen Pflanzenschutzmitteln sowie von einige Zulassungsbeschränkungen von Herbiziden berichtet. 

Von Herrn Volz (ZG Raiffeisen) wurden die SchülerInnen und LehrerInnen über die aktuelle Marktlage im Getreidebau informiert.

„Ich bin sehr zufrieden, das war eine toller Tag. Was den Mais angeht, bin ich jetzt echt auf dem neuesten Stand!“, so ein Schüler am Ende der Exkursion.