+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung  Impressum

Aktuelles/ News

Stellenausschreibung Tierarzt (w,m,d)

Tierarzt (w,m,d) an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen gesucht

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine staatliche Berufsschule an der u.a. Tierpfleger in den Fachrichtungen Forschung un Klinik, Tierheim und Pension sowie Zoo ausgebildet werden. Wir suchen zum 08.09.2025 einen Tierarzt (w,m,d) mit abgeschlossenem Masterstudium, unbefristet in Vollzeit, der Freude am Unterrichten zeigt und unseren Schülerinnen und Schülern die fachlichen Kompetenzen vermittelt. Der Direkteinstieg in den Lehrerberuf ist in Baden-Württemberg für diesen Bereich möglich.

Bewerbungen richten Sie gerne an poststelle@bvs-ettlingen.de. Weitere Informationen über die Schule erhalten Sie auf der Homepage www.bvsse.de oder von der Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Pflege
Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit dem Fach Gesundheit und Gerontologie in der Pflegeausbildung. Das zweite Fach ist beliebig. Voraussetzung ist das zweite Staatsexamen oder ein Direkteinstieg. Die Stelle soll in einem Umfang von mind. 19 Deputatsstunden pro Woche besetzt werden. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.
Die Ausschreibung ist auch für den Direkteinstieg geöffnet. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem konsekutiven Masterabschluss oder vergleichbarem universitären Diplom im Bereich Pflege.
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Sozialpädagogik

Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit der genannten Fachlichkeit für den Bereich Fachschule für Sozialpädagogik. Im Falle eines Direkteinstiegs ist der Umfang eines vollen Deputats vorgesehen.

Fach 1 / Stufenschwerpunkt
Sozialpädagogik
Fach 2
Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 


Am 7. Februar fand – wie alle zwei Jahre –  der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend statt.

56 SchülerInnen der landwirtschaftlichen Berufsschule und des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums haben ihre Fachkenntnisse und Geschicklichkeit überprüft.

Alle Prüflinge mussten sich allgemeinen und berufstheoretischen Fragen stellen, beispielsweise war gefragt, wann die Berliner Mauer gebaut wurde oder welche Maßnahmen man ergreifen kann, um es im Stall zu keiner Infektion kommen zu lassen. Darüber hinaus hielt jede Schülerin und jeder Schüler eine Kurzpräsentation über ihren/seinen Ausbildungsbetrieb oder stellte die Vor- und Nachteile beim Wohnen auf seinem landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb dar. Danach wurden Kenntnisse des Erkennens von Futtermitteln und Sämereien überprüft. Am Schluss musste jeder Azubi einen Anhängerstecker an ein abgerissenes Kabel anbringen.

Gleichzeitig war die Fachschule aus Bruchsal mit ihrem Schulleiter Herrn Zürcher zu Gast (fast alles ehemalige Schüler der Bertha-von-Suttner Schule), die in Zweier-Team Aufgaben der Wirtschaftlichkeit, der Düngung und des Pflanzenschutzes zu bewältigen hatten.

Gesamtsiegerin war Mareike Wagner aus dem dritten Lehrjahr (Klasse L3LW), den zweiten Platz belegte Simon Frietsch (ebenfalls L3LW) und Dritter wurde Mathis Bock aus dem ersten Lehrjahr (Klasse LS). Alle drei reisen zum Landesentscheid nach Münzingen, bei dem es um die Teilnahme am Bundesentscheid geht.

Mareike Wagner bekam als Preis einen Akku-Freischneider von Husquana überreicht, der von der Firma Kälber aus Pforzheim gespendet wurde.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen waren alle glücklich über den gelungen Tag und die getane Arbeit. Werner Kunz, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands überreichte im Anschluss die Preise überreicht und betonte in seiner Rede zur allgemeinen Situation die besonderen Anforderungen in der landwirtschaftlichen Ausbildung.

Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die zum Gelingen dieses Wettbewerbs beigetragen haben und viel Erfolg für die drei Teilnehmer beim Landesentscheid!

Text: T. Schneider-Prüeß