+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung  Impressum

Aktuelles/ News

Stellenausschreibung Tierarzt (w,m,d)

Tierarzt (w,m,d) an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen gesucht

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine staatliche Berufsschule an der u.a. Tierpfleger in den Fachrichtungen Forschung un Klinik, Tierheim und Pension sowie Zoo ausgebildet werden. Wir suchen zum 08.09.2025 einen Tierarzt (w,m,d) mit abgeschlossenem Masterstudium, unbefristet in Vollzeit, der Freude am Unterrichten zeigt und unseren Schülerinnen und Schülern die fachlichen Kompetenzen vermittelt. Der Direkteinstieg in den Lehrerberuf ist in Baden-Württemberg für diesen Bereich möglich.

Bewerbungen richten Sie gerne an poststelle@bvs-ettlingen.de. Weitere Informationen über die Schule erhalten Sie auf der Homepage www.bvsse.de oder von der Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Pflege
Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit dem Fach Gesundheit und Gerontologie in der Pflegeausbildung. Das zweite Fach ist beliebig. Voraussetzung ist das zweite Staatsexamen oder ein Direkteinstieg. Die Stelle soll in einem Umfang von mind. 19 Deputatsstunden pro Woche besetzt werden. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.
Die Ausschreibung ist auch für den Direkteinstieg geöffnet. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem konsekutiven Masterabschluss oder vergleichbarem universitären Diplom im Bereich Pflege.
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Sozialpädagogik

Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit der genannten Fachlichkeit für den Bereich Fachschule für Sozialpädagogik. Im Falle eines Direkteinstiegs ist der Umfang eines vollen Deputats vorgesehen.

Fach 1 / Stufenschwerpunkt
Sozialpädagogik
Fach 2
Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 


Vom 12.-14. April fand zum zweiten Mal die von Herrn Dr. Sahrbacher und Frau Schneider-Prüeß organisierte Exkursion nach Halle statt.

Dabei waren elf SchülerInnen aus der Fachstufe 1 und 2 der Landwirte und 12 SchülerInnen aus Klasse 12 und 13 des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums. Nach Ankunft in Halle hielt Herr Dr. Eißner von der Lehr- und Versuchsstation der Universität Halle einen Vortrag über den seit 1878 existierenden Versuch „Ewiger Roggenanbau“ Bei Temperaturen knapp über Null Grad und einem eisigen Wind ging es dann raus zu den Versuchsfelder um die verschiedenen Düngevarianten (keine, organische, organische-mineralische und mineralische Düngung) zu begutachten.

Nachdem die Zimmer in der Jugendherberge verteilt waren, gab Herr Sahrbacher eine kurze Stadtführung und der Abend stand den SchülerInnen zur freien Verfügung. Am Samstagmorgen ging es dann zum Obsthof am Süßen See bei Aseleben. Der Betriebsleiter Herr Moser gab uns einen Überblick über den 230 ha großen Betrieb auf dem Äpfel, Pflaumen, Süß- und Sauerkirschen, Aprikosen sowie Wein angebaut werden. Aufgrund der Kälte hatte Herr Moser versucht die Kirschblüte durch die Regenschutzabdeckung zu schützen. Er hatte aber nicht erwartet, dass es schneien würde und die Regenschutzabdeckung unter der Schneelast einbrechen könnte. Hier halfen die Schüler spontan, die Regenschutzabdeckung vom Schnee zu befreien.

Nach einem Mittagessen am Süßen See ging es dann weiter zur Agrargesellschaft Prießnitz mbH in Abtlöbnitz bei Naumburg, einem aus mehreren Standorten bestehenden Betrieb mit über 4000 ha Ackerland und knapp 300 ha Grünland. Der Geschäftsführer Bodo Zier stellte die Milchviehhaltung mit 270 Kühen vor und berichtete, dass der schon bei unserem letzten Besuch vor zwei Jahren gefasst Plan des Umbaus der Ställe und der Umstellung vom 18er Melkkarussell auf vier Melkroboter nun kurz vor der Umsetzung steht. Der für den Pflanzenbau verantwortliche Herr Andreas Baum gab uns dann auf einer Busrundfahrt sehr fachkundig Auskunft über den Pflanzenbau der AG Prießnitz mbH und zeigte uns mit Bedauern den mit 165 ha größten Schlag des Betriebes, der durch Straßenbau in einen 60 und einen 100 ha Schlag geteilt wird.

Auf der Rückfahrt am Sonntagvormittag besichtigten alle noch die 2018 von Herrn Landgraf gegründete Elsteraue Kartoffel GmbH & Co. KG in Pegau/Weideroda südlich von Leipzig. Auf diesem Betrieb werden aktuell auf 70 ha Pflanzkartoffeln vermehrt und auf 40 ha Frühkartoffeln angebaut. Gleich zu Beginn wurde in 60 ha Beregnung und die notwendige Sortiermaschine investiert. Herr Landgraf gab uns einen ausführlichen Überblick über die Produktion und Vermarktung von Pflanzkartoffeln.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Verantwortlichen Herrn Eißner (Lehr- und Versuchsstation Uni Halle), Herrn Moser (Obsthof Aseleben), Herrn Bodo Zier und Herr Andreas Baum (Ag Prießnitz mbH) und Herrn Landgraf (Elsteraue Kartoffel GmbH & Co. KG), dass sie sich am Wochenende für uns Zeit genommen und einen so umfassenden Einblick in die von ihnen geleiteten Betriebe gegeben haben.

Text: Ch. Sahrbacher