Im Profilfach Biotechnologie werden die Schüler:innen mit Methoden zur Erkenntnisgewinnung, grundlegenden Prinzipien der Natur und deren Umsetzung in die technische Anwendung vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden dabei die Mikrobiologie, Molekularbiologie, Stoffwechselphysiologie, Bioverfahrenstechnik und Medizin.
Der interdisziplinäre Charakter der Biotechnologie wird zusammen mit den Fächern Bioinformatik und Chemie verdeutlicht und durch Fächer übergreifende Unterrichts-projekte betont.
Fortschritte in der Medizin, Lebensmittelproduktion und Umwelttechnik, der Landwirtschaft, Gentechnik und Reproduktionsbiologie bringen ökonomische, ökologische und ethische Fragestellungen mit sich.
Im theoretischen und praktischen Unterricht gewonnene Erkenntnisse sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich kompetent und verantwortlich an Diskussionen um solche Fragestellungen zu beteiligen und zukünftig an Entscheidungsprozessen in der Gesellschaft mitzuwirken zu können.
Unterrichtsthemen werden sein:
in der Eingangsklasse :
Bedeutung von Mikroorganismen
Bau und Vorgänge in Zellen
Molekularbiologie
in Jahrgangsstufe 1 :
Grundlagen der Gentechnik
Nutzung der Gentechnik in der Medizin
und bei Nutzorganismen
Durchführen eines gentechnischen Experiments
in Jahrgangsstufe 2 :
Biotechnische Produktion mit chemischen Grundlagen
Umweltbiotechnologie
Aktuelle Entwicklungen
Durchführen einer biotechnischen Modellproduktion
Ergänzungsfach:Nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz (NLU)
(Wählbar von AG und BTG)
Praktische Umsetzung:
(wird der Zeit und dem Wandel der Anforderungen angepasst)
Einstieg in den Pflanzenbau als Nahrungsmittelproduktion
- Hofbesichtigung im Herbst mit der Einsaat von Getreide
- Getreidearten unterscheiden (Botanisches Wissen) und die Ertragsparameter zu benennen.
- Besuch unseres Kooperationspartners LTZ (Landestechnologiezentrum für Pflanzenbau in Forchheim)
- Vorstellung eines Pflanzenbauversuchs mit Gerste unterschiedlicher Düngestrategie eines Azubis unter Mitarbeit der Schüler: innen
- Hofführungen am Backtag eines Betriebes in Schulnähe
- Mehlqualitäten bestimmen und Selbstbacken in der Schulküche
- Laborbesichtigung in der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt der LTZ in KA-Augustenberg
Einstieg in die Milchviehhaltung und Milchproduktion
- Tierhaltung in der Rinderproduktion: Fütterung, Haltung und Milchabgabe
- Milchkunde
- Herstellung eine Milch Erzeugnis und deren Alternativen
Einstieg in die Landschaftspflege
-FFH Wiesen Entstehung und Erhaltung
-Kartierung einer FFH (Flora-Fauna-Habitat) Wiese
-Besichtigung der Landesanstalt für Umweltschutz (LfU)
-Eventuell Mitarbeit der Schüler für einen Tag
-Luftmessnetz und Gewässerschutz in der LfU
Zeit für weitere Betriebsbesichtigungen und Mithilfe sowie „selbstmach Aktionen“ in der Lebensmittelproduktion