+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung  Impressum

Aktuelles/ News

Stellenausschreibung Tierarzt (w,m,d)

Tierarzt (w,m,d) an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen gesucht

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine staatliche Berufsschule an der u.a. Tierpfleger in den Fachrichtungen Forschung un Klinik, Tierheim und Pension sowie Zoo ausgebildet werden. Wir suchen zum 08.09.2025 einen Tierarzt (w,m,d) mit abgeschlossenem Masterstudium, unbefristet in Vollzeit, der Freude am Unterrichten zeigt und unseren Schülerinnen und Schülern die fachlichen Kompetenzen vermittelt. Der Direkteinstieg in den Lehrerberuf ist in Baden-Württemberg für diesen Bereich möglich.

Bewerbungen richten Sie gerne an poststelle@bvs-ettlingen.de. Weitere Informationen über die Schule erhalten Sie auf der Homepage www.bvsse.de oder von der Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Pflege
Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit dem Fach Gesundheit und Gerontologie in der Pflegeausbildung. Das zweite Fach ist beliebig. Voraussetzung ist das zweite Staatsexamen oder ein Direkteinstieg. Die Stelle soll in einem Umfang von mind. 19 Deputatsstunden pro Woche besetzt werden. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.
Die Ausschreibung ist auch für den Direkteinstieg geöffnet. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem konsekutiven Masterabschluss oder vergleichbarem universitären Diplom im Bereich Pflege.
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Sozialpädagogik

Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit der genannten Fachlichkeit für den Bereich Fachschule für Sozialpädagogik. Im Falle eines Direkteinstiegs ist der Umfang eines vollen Deputats vorgesehen.

Fach 1 / Stufenschwerpunkt
Sozialpädagogik
Fach 2
Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 


Im Profilfach Biotechnologie werden die Schüler:innen mit Methoden zur Erkenntnisgewinnung, grundlegenden Prinzipien der Natur und deren Umsetzung in die technische Anwendung vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden dabei die Mikrobiologie, Molekularbiologie, Stoffwechselphysiologie, Bioverfahrenstechnik und Medizin.

Der interdisziplinäre Charakter der Biotechnologie wird zusammen mit den Fächern Bioinformatik und Chemie verdeutlicht und durch Fächer übergreifende Unterrichts-projekte betont.

Fortschritte in der Medizin, Lebensmittelproduktion und Umwelttechnik, der Landwirtschaft, Gentechnik und Reproduktionsbiologie bringen ökonomische, ökologische und ethische Fragestellungen mit sich.

Im theoretischen und praktischen Unterricht gewonnene Erkenntnisse sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich kompetent und verantwortlich an Diskussionen um solche Fragestellungen zu beteiligen und zukünftig an Entscheidungsprozessen in der Gesellschaft mitzuwirken zu können.

Unterrichtsthemen werden sein:

in der Eingangsklasse : 

Bedeutung von Mikroorganismen
Bau und Vorgänge in Zellen
Molekularbiologie

in Jahrgangsstufe 1 :

Grundlagen der Gentechnik
Nutzung der Gentechnik in der Medizin
und bei Nutzorganismen
Durchführen eines gentechnischen Experiments

in Jahrgangsstufe 2 :

Biotechnische Produktion mit chemischen Grundlagen
Umweltbiotechnologie
Aktuelle Entwicklungen
Durchführen einer biotechnischen Modellproduktion

Ergänzungsfach:Nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz (NLU)
(Wählbar von AG und BTG)

Praktische Umsetzung:
(wird der Zeit und dem Wandel der Anforderungen angepasst)

Einstieg in den Pflanzenbau als Nahrungsmittelproduktion

  • Hofbesichtigung im Herbst mit der Einsaat von Getreide
  • Getreidearten unterscheiden (Botanisches Wissen) und die Ertragsparameter zu benennen.
  • Besuch unseres Kooperationspartners LTZ (Landestechnologiezentrum für Pflanzenbau in Forchheim)
  • Vorstellung eines Pflanzenbauversuchs mit Gerste unterschiedlicher Düngestrategie eines Azubis unter Mitarbeit der Schüler: innen
  • Hofführungen am Backtag eines Betriebes in Schulnähe
  • Mehlqualitäten bestimmen und Selbstbacken in der Schulküche
  • Laborbesichtigung in der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt der LTZ in KA-Augustenberg

Einstieg in die Milchviehhaltung und Milchproduktion

  • Tierhaltung in der Rinderproduktion: Fütterung, Haltung und Milchabgabe
  • Milchkunde
  • Herstellung eine Milch Erzeugnis und deren Alternativen

Einstieg in die Landschaftspflege

-FFH Wiesen Entstehung und Erhaltung

-Kartierung einer FFH (Flora-Fauna-Habitat) Wiese

-Besichtigung der Landesanstalt für Umweltschutz (LfU)

-Eventuell Mitarbeit der Schüler für einen Tag

-Luftmessnetz und Gewässerschutz in der LfU

 Zeit für weitere Betriebsbesichtigungen und Mithilfe sowie „selbstmach Aktionen“ in der Lebensmittelproduktion