Unsere VABO Klassen (Vorbereitung Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Spracherwerb) geht es vor allem darum, den ausländischen Jugendlichen zu einem soliden Sprachniveau zu verhelfen. Dieses ist nicht nur Voraussetzung für eine funktionierende Integration, sondern auch unabdingbar für einen Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt oder das Erreichen eines weiterführenden Bildungsabschlusses. Deshalb finden sich im Stundenplan der VABO- Klassen 15/25 Stunden Deutschunterricht.
Da Spracherwerb alleine aber in den meisten Fällen noch lange keine Integration bedeutet, haben die Schüler:innen auch Fächer wie LWK (Lebensweltkompetenz), in denen es sowohl um Handlungskompetenz im (Berufs-) Alltag) als auch Einblicke in die Strukturen der deutschen Gesellschaft geht. Wie unser Arbeit im VABO konkret aussieht und was sie beinhaltet, möchten wir hier gerne an einigen Beispielen ausführen.
Patensysteme und Nachhilfesysteme – durchgeführt von deutschen Schüler:innen und unserem Schulpraktikanten Zhiwei Chen
Um die Integration in unserer Schulleben zu fördern, haben wir unsere Paten- und Nachhilfesysteme ins Leben gerufen. Zwischen deutschen Schülern des beruflichen Gymnasiums werden auf freiwilliger Basis Patenschaften ins Leben gerufen. Gemeinsam verbringen die Jugendlichen z.B. ihre Pausen, machen Sport oder kommen zu Nachhilfesitzungen zusammen. Dies ermöglicht Einblicke, Freundschaften und Perspektiven über Sprach – und Gesellschaftsschichten hinweg, die für die Integration einen unermesslichen Mehrwert haben.
Betriebsbesichtigungen, Praktika und Besuch der Ausbildungsmesse
Aktuell können die Jugendlichen, wenn sie praktikumsreif sind, was auch von ihren Deutschkompetenzen abhängt, ein Praktikum durchführen, das durch uns begleitet wird. Dabei unterstützt uns Kathrin Nowak als Jugendberufshelferin. Ab nächstem Jahr ist geplant, dass die Klassen dann aber alle in ein Pflichtpraktikum gehen. Wir führen außerdem verpflichtende Zielvereinbarungsgespräche ein, von denen das letzte gemeinsam mit Kathrin geführt wird, um die Berufsorientierung zu sichern.
Schon mehrere Jahre in Folge besuchen außerdem Frau Steinke-Debatin und weitere Kolleg:innen mit den Schüler:innen auf freiwilliger Basis die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“, hier können diese einen Überblick über mögliche zukünftige Ausbildungsberufe sammeln und mit der Unterstützung ihrer Lehrkräfte auch erste Kontakte mit etwaigen Arbeitgebern knüpfen.
Fazit der Aktion ist wiederkehrend, dass die Jugendlichen erstaunt sind über das breitgefächerte Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Außerdem wird ihnen aber auch meist nochmals bewusst, wie wichtig und unverzichtbar solide Deutschkenntnisse für einen Einstieg in die Arbeitswelt sind.
Ausgewählte Betriebe wie zum Beispiel Physical Instruments und Edeka Südwest besuchen unsere VABO Klassen außerdem im Klassenverband, erhalten dort Führungen und nähere Einblicke in die Berufsfelder, die für sie in näherer Zukunft in Frage kommen würden, oder für welche sie noch einen höheren Schulabschluss anstreben müssten.
Außerdem läuft bei uns das KooBO-Z Projekt, das Regierungspräsidium getragen und durch einen externen Träger ausgeführt wird. Hier sollen unsere VABOler durch praktisches Arbeiten verschiedene Berufsfelder kennenlernen. Es bereitet auch die Betriebsbesichtigungen vor.
Darüber hinaus versuchen wir gerade ein Netzwerk von Kooperationen aufzubauen. So holen wir uns z.B. immer wieder die Stadt Karlsruhe ins Haus, die ein spezielles Programm für Geflüchtete bietet, um Ausbildungsplätze zu finden. Auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist jetzt wieder mit im Boot und kommt regelmäßig zu uns.
Politische Bildung - Juniorwahlen
Wie Demokratie und politische Teilhabe in Deutschland funktionieren, erfuhren die Jugendlichen zum Beispiel durch ihre Teilnahme Jugendlichen im Februar bei der Juniorwahlen, einer wahrheitsgetreuen Simulation der Bundestagswahl 2025, an der alle Schüler unserer Schule unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit teilnahmen.
Dies ermöglichte den Klassen außerdem wichtige Einblicke in unsere freiheitlich demokratische Grundordnung, unser Parteiensystem und die Mehrheitsverhältnisse.
Projekt Nachhaltigkeit - Saisonale Gerichte und bedrohte Tierarten
Aber auch um übergeordnete Zielsetzungen unserer Gesellschaft geht es im VABO. Im Januar kochten die Schüler:innen des VABO 1beispielsweise saisonale kleine Gerichte. Zuvor suchten sie im Saisonkalender heraus, welche Lebensmittel derzeit ohne große Transportwege oder energieaufwändige Anbaumethoden bei uns verfügbar sind.
In Teams wurden Apfelpfannkuchen, Apfelmus, Kartoffelpuffer, Rote-Bete Bruschetta und Karottensticks mit Rucola-Dip hergestellt und am Ende gemeinsam genossen.
Am 21.1. besuchte das VABO 1außerdem im Rahmen des Lernfeldprojekts Bildung für nachhaltige Entwicklung das Naturkundemuseum Karlsruhe.
Die Schüler:innen staunten über fluoreszierende Tiere, Dinosaurierzähne, den größten Salamander der Welt und die Aquarien im Lebendtierbereich mit Hai, Quallen, Oktopus und vielen weiteren. Der Besuch sollte zeigen, wie viele Pflanzen und Tiere es gibt, die wir gemeinsam schützen sollten.
Dass Integration auf vielen Säulen steht und durch viele Hände und Projekte getragen werden muss, wissen wir nur zu gut und bemühen uns deshalb an diversen Fronten über den klassischen Schulunterricht hinaus, hier einen Beitrag zu leisten.
Besonders freuen wir uns dann, wenn uns Erfolgsgeschichten unserer ehemaligen Schüler:innen erreichen. Wie z.B. die von Nebil Suleiman, der mittlerweile als deutscher Staatsbürger eingebürgert wurde und sich hier eine feste Existenz aufgebaut hat. (Zu lesen auf unserer HP, auch die BNN berichteten darüber) Zu dem Artikel geht es hier:
Homepage der Bertha-von-Suttner-Schule-Ettlingen – Einbürgerung unseres ehemaligen VABO-Schülers Nabil Sulaiman aus Syrien.