
Klassenfahrt der AG 11 - Action pur in Tirol
Die Eingangsklasse des agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Bertha von Suttner Schule erlebte eine unvergessliche Klassenfahrt ins Ötztal (Tirol) – begleitet von Herrn Schulze und Frau Boisen.
Link zu den Anmeldeformularen für folgende Schularten:
Erzieherausbildungen
Pflegeberufe
Die Eingangsklasse des agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Bertha von Suttner Schule erlebte eine unvergessliche Klassenfahrt ins Ötztal (Tirol) – begleitet von Herrn Schulze und Frau Boisen.
Nane Hucker aus der BTG 13 schreibt mit 863 von 900 möglichen Punkten das beste Abitur des Landkreises Karlsruhe.
VIP-Empfang für Schüler:innen aus Ettlingen
1 Minister, 1 Staatssekretär & Deutschlands #1 in Agrarwissenschaften empfangen besonders engagierte Schülerinnen und Schüler der Bertha von Suttner-Schule.
Unsere Französischkurse der 11ten und 12ten Klasse 23/24 unternahmen im Sommer einen Tagesausflug nach Straßburg
Nico Wipfler absolviert im Sommer '24 bei uns an der Bertha-von-Suttner Schule mit 887 von 900 Punktendas zweitbeste Abitur Baden-Württembergs.
Voller Stolz überreichten wir ihm nun vergangene Woche die dazugehörige Urkunde. Die Frage, die sich einem dabei unweigerlich stellt, ist die, wie das Leben eines Jugendlichen, der überall Bestnoten erreicht, eigentlich aussieht. Mehr über Nico und sein Leben außerhalb der Schule erfahrt ihr hier:
Dieses Jahr freuen wir uns mit und über 52 Schüler:innen, die das Abitur bestanden haben - 10 Schüler:innen des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums (Durchschnitt von 2,1), 15 Schüler:innen des Biotechnologischen Gymnasiums (Durchschnitt von 2,1) und 27 Schüler:innen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (Durchschnitt von 2,1). Auch gab es wieder diverse Preise für besonders gute Leistungen.
Dieses Frühjahr führte ihre Studienfahrt unsere 12-Klässler:innen aus dem biotechnologischen Gymnasium nach Holland, wo sie viele typische und ebenso vielfältige Elemente des Nordseelandes und seiner Kultur kennenlernten.
In ihrem Biokurs ging es für die 12-Klässler:innen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums ans Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Der März ist da, der Frühling steht vor der Tür und die Natur schon in den Startlöchern. Genau der richtige Zeitpunkt den Obstbäumen in unserem Schulgarten einen Frühlingsschnitt zu verpassen.Wie man das professionell angeht, lernten unsere Elftklässler:innen am 4. März zusammen mit ihren Lehrern Frau Fechler und Herrn Sauer unter Anleitung von zwei Fachwirten für Streuobstwiesen.
Warum Agrarwissenschaftliches Gymnasium? Di
e nachhaltige Herstellung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln hat auf der ganzen Welt eine überragende Bedeutung.